Müdigkeit / Erschöpfung

Wissenswertes zum Thema:

Ursachen

Die Ursachen für Müdigkeit sind sehr vielfältig. Im Idealfall ist der Grund schnell gefunden und es ist nur die vergangene, lange Partynacht oder das ein oder andere "Wehwehchen" eines Kindes in der letzten Nacht hat einen wach gehalten. 
Aber auch wenn die Ursache nicht so einfach auf der Hand liegt, gibt es viele Gründe, die wir beeinflussen können um unsere Vitalität wieder herzustellen. Fast immer weist uns Erschöpfung darauf hin, dass etwas in unserem Leben nicht optimal läuft. Denn sie ist letztendlich nichts anderes als der Mangel an Energie. 
"Was raubt mir Energie?", diese Frage sollte im Zentrum stehen.
Die häufigsten Energieräuber sind:
- Sorgen
- Ängste
- ungesunder Lebensstil
- negatives Umfeld
- Stress in Schule oder Beruf
- Unterforderung im Leben, Langeweile
- zu Wenig oder zu viel Bewegung
- falsche Ernährung, zu wenig Flüssigkeit
- Vitamin-Nährstoffmangel
- körperliche Erkrankungen
- Rekonvaleszenz, d.h.  Erholung nach Krankheiten
- Jetlag
- Depression
- Frühjahrsmüdigkeit, Herbstblues
- falsche Schlafgewohnheiten
etc.

Tipps gegen ständige Müdigkeit

- Öfter mal ein Powernapping einlegen. Der kurze Schlaf- zwischendurch (maximal 20 Minuten) wirkt erholsam und stärkt die Leistungsfähigkeit.

- Auf die eigene innere Uhr achten. Aktive- und Ruhezeiten sollten möglichst den individuellen Bedürfnissen entsprechen. Einige Menschen sind morgens fitter, andere am Abend.

- Gesund und ausgewogen ernähren. Viel frisches Gemüse, Obst und Vollkornprodukte verzehren.

- Genug trinken. Erwachsene sollten etwa zwei Liter Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen. Empfohlen werden wechselnde Kräutertees oder Wasser.

- Regelmäßig bewegen, am idealsten an der frischen Luft. Ausdauersport regt den Kreislauf an, aber auch andere Sportarten sind günstig.

- Wechselduschen am Morgen bringen den Kreislauf in Schwung.

- Entspannungstechniken lernen. Yoga, Meditation, Progressive Muskelrelaxation oder andere entspannende Methoden helfen dabei, Stress zu reduzieren.

- Medikamente auf Nebenwirkung überprüfen. Wird die ständige Müdigkeit durch den Wirkstoff eines Medikamentes ausgelöst, kann der behandelnde Arzt gegebenenfalls ein alternatives Arzneimittel verordnen.

- Suchtmittel meiden. Den Alkoholkonsum auf ein Mindestmaß reduzieren. Nicht rauchen. 
 


Wie wird man Müdigkeit am Nachmittag los?

Neigt jemand dazu, nachmittags schnell müde zu werden, kann dies an einem zu reichhaltigen Mittagessen liegen. Am besten nimmt man dann kleinere Mahlzeiten zu sich, die weniger fettreich sind. Gut eignen sich Salate, viel Gemüse und auch Obst. Ausreichend zu trinken, ist ebenfalls wichtig. Daran denkt man eher, wenn man sich ein Getränk in Sichtweite stellt. Vielen hilft zudem ein Powernapping. Dies sollte allerdings nicht länger als 20 Minuten dauern. Auch zügiges Laufen an frischer Luft belebt. 


Wie viel Schlaf braucht man?

Um tagsüber nicht müde, sondern ausgeruht und leistungsfähig zu sein, müssen wir genug schlafen. Wie viel, das hängt vom Alter ab und auch von der individuellen Konstitution. In der Regel schlafen Kinder länger als Erwachsene. Im Alter von sechs Jahren benötigen sie etwa elf Stunden Schlaf. Menschen ab 40 reichen im Schnitt sieben Stunden Nachtruhe und bei gesunden 80-Jährigen sind es rund sechs Stunden.

 

Chronisches Erschöpfungssyndrom (Fatigue Syndrom) als Ursache von Müdigkeit:

  • Das auch als chronisches Müdigkeitssyndrom bezeichnete Leiden stellt ein komplexes Krankheitsbild dar. Ursache der niederdrückenden, stark ausgeprägten Müdigkeit und weiterer Symptome sind möglicherweise Virusinfekte. Im Verdacht als Auslöser steht etwa das Pfeiffersche Drüsenfieber. Ebenso können Störungen im Hormonhaushalt oder psychische Belastungen dazu führen. 





Wann zum Arzt?

Wenn trotz aller vorherig genannten Tipps und ohne erkennbare Ursache eine ständige Müdigkeit besteht und man sich unwohl fühlt sollte ein Arztbesuch stattfinden. Ständige Müdigkeit kann auch auf eine Erkrankung hindeuten. Insbesondere dann, wenn weitere Symptome dazukommen, wie Nachtschweiß, trockene Schleimhaut, geschwollene Lymphknoten, Blut im Stuhl oder ungewohnt starker Durst. 

Erkrankungen, die Müdigkeit auslösen können:

  • Infektionen: Wenn der Körper Erreger wie Viren oder Bakterien bekämpfen muss, wird das Immunsystem stark beansprucht. Dies führt zu Müdigkeit. Auch nach dem Abklingen einer Krankheit wie Grippe oder Erkältung, kann die Müdigkeit noch länger anhalten.
  • Blutarmut (Anämie): Symptome sind unter anderem eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Zu einer Anämie kommt es beispielsweise bei Mangel an Eisen, Vitamin B12 oder Folsäure. Auch Blutungen, Infekte und andere Erkrankungen können Ursache einer Anämie sein.
  • Schlafapnoe: Es kommt ständig zu nächtlichen Atemstillständen und somit zu einem gestörten Schlaf. Tagsüber wirkt sich dies in Müdigkeit aus.
  • Stoffwechselerkrankungen: Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) sind ein häufiger Grund für Müdigkeit.
  • Herzrhythmusstörungen: Betroffene leiden beispielsweise unter Mattigkeit, Schwächeanfällen, Schweißausbrüchen, Atemnot, Brustenge und chronischer Müdigkeit.
  • Hypotonie (niedriger Blutdruck): Wer an Hypotonie leidet, ist oft unkonzentriert, nicht sehr leistungsfähig und schnell müde.
  • Krebs: Müdigkeit zählt häufig zu den frühen Symptomen der Erkrankung. Auch die Behandlung mit Chemotherapie oder Bestrahlung hat meist Müdigkeit zur Folge. Dies wird als tumorbedingte Fatigue bezeichnet.
  • Weitere chronische körperliche Erkrankungen: Ursache von Müdigkeit, können ebenso folgende Krankheiten sein: Herzinsuffizienz, Multiple Sklerose, Rheumatoide Arthritis, Sarkoidose sowie chronische Niereninsuffizienz.



Wie Blütenessenzen helfen können

Untenstehend ist eine Auflistung von möglichen Ursachen für Müdigkeit.: 
Es sind zu jedem Thema einige Beispiele von Essenzen aufgeführt, mit einer ganz kurzen Beschreibung ihrer Wirkung. 

Sorgen und Ängste

Sorgen und Ängste rauben Energie.

White Chestnut: wenn die Gedanken unentwegt kreisen und man nicht abschalten kann, Grübeln
Red Chestnut: wenn man sich zu sehr um andere sorgt
Mimulus / Dog Rose: wenn man allg. ängstlich ist, schnell eingeschüchtert und nervös, Phobien
Aspen: ständig von unklaren, vagen Ängsten und Vorahnungen geplagt
Agrimony: wenn man Konflikten aus dem Weg geht und versucht Probleme hinter einer fröhlichen Fassade zu verbergen, Harmoniesucht
Rock Rose/Grey Spider Flower: bei Panik, grosser Angst, Entsetzen Alpträumen
Crowea: wenn man sich ständig sorgt, sich nie richtig wohl fühlt, aus dem Gleichgewicht ist
Peach-Flowered Tea-Tree: bei ständiger Sorge um die eigene Gesundheit, Hypochondrie
Gentian/Sunshine Wattle: man erwartet aufgrund schwerer Zeiten oder schlechter Erfahrung nur noch negatives, schenkt Optimismus
Wild Oat/Silver Princess:  Unklarheit über die richtige Lebensaufgabe oder den nächsten Schritt
Paw Paw: wenn man sich von einem Problem oder einer anstehenden Arbeit überwältigt fühlt und es nicht lösen kann
Elm:  Überforderung durch zu viele Aufgaben, Versagensangst, Stress,  zeitweilige Erschöpfung, weil man sich zu viel aufgebürdet hat
Oak:  Man arbeitet immer weiter über den Punkt der Erschöpfung hinaus, lässt einen seine Grenzen erkennen

ungesunder Lebensstil

umfasst sehr viele Bereiche, sei es Ernährung, Bewegung, Suchtthemen, Work Life Balance
Die Auswirkungen eines ungesunden Lebensstils machen uns nicht nur körperlich sondern oftmals auch emotional zu schaffen.
 
Kapok Bush/Wedding Bush: schenkt Disziplin und Beharrlichkeit bei Vorhaben (Diät, neuer Trainingsplan)
Wild Potato Bush: wenn man sich schwerfällig fühlt und aus seiner Haut will, sich durch seinen eigenen Körper belastet fühlt, hilft dem Körper bei der Entschlackung
Red Lily/Sundew/Agrimony: wenn man mit Drogen oder Alkohol der Realität entfliehen will, Verdrängen
Hornbeam:  Von Trägheit und Aufschieberitis zu Dynamik und Handeln
Pine:  Man leidet unter Schuldgefühlen und Selbstvorwürfen weil man es mal wieder übertrieben hat
Old Man Banksia: wenn man sich ständig müde, frustriert und phlegmatisch fühlt

Es folgen bald mehr Infos zu diesem Thema..... :o)